Apfelkuchen aus dem Dutchoven 

Herbstzeit – Dutchovenzeit

Apfelkuchen aus dem Dutchoven ist megalecker und relativ schnell gebacken. Wie ich meinen Kuchen im Dutchoven zubereite zeige ich euch hier:

Zutaten:

  • 200 g Zucker
  • 200 g Butter
  • 450 g Mehl
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 1 Pk. Backpulver
  • 2 Eier
  • 5-6 große Äpfel
  • Zimt u. Zucker oder braunen Zucker und Apfelkuchengewürz von Ankerkraut

Die Mengenangaben beziehen sich auf eine ganz normale Springform für den Backofen. Ich habe 1 1/2 Rezepte gemacht und den Teig auf einen Petromax ft 3 und einen ft 4,5 aufgeteilt.

1. Zucker, Butter, Eier u. Vanillezucker miteinander verrühren.

2. Mehl und Backpulver hinzufügen und zu einem Teig kneten.

3. 2/3  vom Teig in den mit Backpapier ausgelegten Dutch Oven geben und einen ca. 3 cm hohen Rand ausarbeiten.


4. Äpfel schälen, in Spalten schneiden und auf den Teig legen. Jetzt könnt ihr auch schon den Anzündkamin mit Briketts bestücken und durchglühen lassen.

5. Nun etwas braunen Zucker und ein wenig Apfelkuchengewürz von Ankerkraut darüberstreuen. Zimt und Zucker gehen auch.

6. Den restlichen Teig in Krümeln darüber bröseln.

7. Ich habe beide Duchoven übereinander gestellt. Beim ft 4,5 wurden unten 5 und oben 12 Briketts plaziert. Der kleine hatte somit 3 unten (die Briketts in der Mitte) und 8 oben, was sich als etwas zuviel herausgestellt hat. Der kleine Kuchen war nach 40 Minuten schon recht dunkel. Er hat wohl doch etwas zuviel Unterhitze abbekommen. Für einen einfachen Ft6 würde ich unten 5 und oben 13 Kohlen empfehlen. Schaut nach 40 Minuten einmal nach….Alternativ in einer Backspringform bei 175 Grad ca. 40 min. im Backofen, aber das macht ja keinen Spaß…

Zum Apfelkuchen schmeckt am besten frische Schlagsahne und/oder eine Kugel Vanilleeis.


Backt doch auch mal eine Apfelkuchen im Dutch. Ihr werdet begeistert sein!!!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s