aus dem Dutchoven.
Obwohl der Frühling Einzug gehalten hat, ist es draußen doch wieder sehr kühl. Daher habe ich mich heute entschieden den Dutchoven anzuheizen, um ein deftiges Wildschweingulasch zu kochen. Damit ein Wildschweingulasch schön zart und weich wird, muss etwas Zeit in das Schmoren im Dutchoven investiert werden. Klassische Gewürze wie Lorbeer und Wacholderbeeren sorgen dafür, dass der schöne Wildgeschmack unterstützt wird und dadurch das gesamte Gericht sehr aromatisch wird.
Hier mein Rezept für ein deftiges Wildschweingulasch aus dem Dutchoven
Zutaten für einen Petromax FT 4,5:
- 1kg Wildschweinfleisch (Bratenfleisch aus Schulter oder Nacken)
- 3/4 Liter Rotwein
- 1 Gemüsezwiebel
- 1 Bund Suppengrün
- 250 g Champignons
- 2 El Tomatenmark
- 1 Zweig Rosmarin
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Wacholderbeeren
- Salz, Pfeffer und Öl
- Schmand und Petersilie

Zubereitung:
Das Fleisch wird gründlich gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten und mit einem Küchentuch trockengetupft. Der Dutchoven wird nun richtig heiß vorgeheizt. Dazu habe ich 9 Kohlen unter dem Dutchoven gelegt.
Das Gemüse und die Zwiebel werden geschält und in nicht zu feine Würfel geschnitten. Den Porree habe ich nur in 2 große Stücke geschnitten, damit ich ihn später einfacher herausnehmen kann. Wer möchte, kann ihn aber auch in feine Ringe schneiden und später im Gulasch belassen.



Etwas Öl in den Dutchoven geben und das Wildschweinfleisch bei großer Hitze, in zwei Portionen, von allen Seiten richtig gut anbraten, damit genügend Röstaromen entstehen.

Anschließend das Fleisch aus den Topf nehmen, den Bacon hineingeben und auslassen, bis er knusprig ist.

Das Suppengemüse, Champignons sowie die Zwiebeln werden hinzugefügt und angebräunt. Anschließend das Tomatenmark und eine Prise Zucker hinzugeben und beides kurz mit anrösten. Den Inhalt des Dutchovens kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Fleisch 2-3 mal mit dem Rotwein ablöschen, bis der 3/4 Liter Wein eingekocht ist. Nun etwas Wasser angießen, bis das Fleisch gut bedeckt ist. Die Lorbeerblätter, den Rosmarin und die angedrückten Wacholderbeeren hinzufügen. Am besten klappt das, wenn die Gewürze in einen Teefilter gepackt weden. So können sie sie später einfacher „herausgefischt“ werden.


Nun das Wildschweingulasch 2-2 1/2 Stunden schmoren, bis das Fleisch schön zart und weich ist. Dazu werden 5 Kohlen unter dem Dopf und 4 auf dem Dopf plaziert.
Dann nur noch das Gewürzsäckchen und den Porre entfernen, fertig ist ein herrliches Wildschweingulasch.



Hier noch ein Tellerbild in der Frühlingssonne. Seviert mit ein paar Tupfern Schmand und ein paar Blättern Petersilie macht es auch optisch richtig was her. Der Geschmack, ein Träumchen!! So bekommt man es nur in einem Dutchoven hin.
Was soll ich sagen? Superlecker!! Viel Spaß beim Nachdutchen.
Bei den Zutaten steht: 2 EL Tomatensosse. Muss wohl Tomatenmark heissen. Sonst sieht es auf den Fotos sehr lecker aus. Werde ich wohl nachkochen. Wenn nur mein Dutch Oven endlich geliefert werden würde.
Gruss aus HH
LikeLike
Klar muß es das….Sorry, ist geändert.;-)
LikeLike